Weinbau am Ätna
2002 kam es nach zu vor vielen anderen Destinationen in Italien zu meinem ersten Besuch auf Sizilien und natürlich durfte auch der aktivste Vulkan Europas, der Ätna nicht fehlen.
Vulkanweine ohne Limit
Damals eine ganz andere Situation als heute. Es ging noch sehr ruhig und beschaulich an diesen fruchtbaren Hängen zu.

Rebflächen nördlicher Etna
Nachdem ich dann 2004 für immer nach Sizilien gezogen war und meine Tätigkeit mit Wein und Feinkost intensiviert hatte, besuchte ich den „Mongibello“, wie der Vulkan von den Einwohnern liebevoll genannt wird, praktisch monatlich.
Es wäre nicht meine erste Wahl für einen Wohnort auf Sizilien, das ist meine persönliche Meinung.
Klima Extrem

Winterzeit auf Sizilien
Wir haben am Etna ein komplett anderes Klima als im restlichen Teil der Insel. Starke Niederschläge das ganze Jahr, im Winter viel Schnee. Bedenkt man, dass der Etna inzwischen 3400 Meter über dem Meeresspiegel ist und man dort auch einen Skilift und Skischulen vorfinden kann?
Nicht die Vorstellung von Sizilien für die Meisten.
Schnee ist da oben garantiert, denn in den besten Jahren kann man sich einer Schneedecke von bis zu 10 Metern Höhe erfreuen.

Lavastrom Randazzo
Durch die regelmäßigen Eruptionen kommt es natürlich zwangsläufig zu permanentem Herabrieseln von kleinstem, schwarzem Vulkangestein und Staub, der ziemlich nervig sein kann. Analog im Winter, wenn man ans Auto kommt und Schnee wegmachen muss, so kommt es oft vor, dass das Fahrzeug von einer dicken schwarzen Schicht bedeckt ist.
Wie man sehr gut sehen kann, auf solchen Böden kann es nur Ätna Weine ohne Limit geben.
Nur hier sollte man eben aufpassen, denn das kantige, scharfe Vulkangestein kann den Lack kräftig verkratzen und der Besuch beim Lackierer wird unumgänglich. Auch die Straßen sind zentimeterhoch mit dem schwarzen Gestein überzogen, und wie auch bei einer Eisschicht: Hier kann es sehr rutschig werden.
Randazzo, mit viel Schwarz im Dorf
Der ultimative Vorteil dieser schwarzen Schicht ist die Fruchtbarkeit des Bodens. Er wird permanent von oben erneuert und das ist auch der Grund, warum rund um den Ätna, ob im Süden, Norden oder Osten, mit Weinbau, viel Gemüse und Obst, wie im Westen mit den leckeren Pistazien in Bronte angebaut werden. Die Produkte gedeihen hervorragend und haben einen sehr intensiven Geschmack.
Ich kann nur jedem die Steinpilz Zeit empfehlen 😉

Rebflächen Filippo Grasso
Meine ersten Besuche in Weingütern gehen auf 2002–2004 zurück. Es war eine sehr überschaubare Menge an Winzern in dieser Zeit. Damals gab es vielleicht 50–60 Weingüter, die auch auf Flaschen abfüllten.
Die Goldgräberzeit kam mit Franchetti, dem toskanischen Winzer, der in Passopisciaro Rebflächen kaufte und diese zu den Top Gewächsen dieser Appellation in den Olymp des internationalen Focus rückte – und das trotz seines Flagship-Weines aus Cesanese, einer Rebsorte aus dem Latium und ganz neu in diesen Breitengraden.
Hier machten sich einige hinter vorgehaltener Hand sehr lustig über diesen Wein von den Hängen des Ätna. Sie sollten eines besseren belehrt werden. Visionen sind nun eben nicht etwas für jedermann.
Franchetti Passopisciaro
Dank Franchetti kam es zu einem großen Boom, denn er stellte kostenfrei sein Weingut, ein supertolles, großes Anwesen, für die Contrade dell’Etna zur Verfügung.

Franchetti Verkostung im Weingut
Er wollte dafür nichts haben, es war ihm ein persönliches Anliegen, diese Appellation international bekannt zu machen. Er war ja sehr erfolgreich mit seinen toskanischen Weinen und bereits international sehr präsent auf dem Weinparkett, was dem Etna Mongibello sehr half.

RIP Sig. Franchetti ( rechts im Bild )
Winzer, die heute dort groß herauskamen, wichtige Namen, glaubten in dieser Zeit nicht an den Erfolg, darum kamen erst in den letzten 8–10 Jahren sehr viele neue Gesichter und Investitionen.
Investieren von EU Fördermittel
In diesen 20 Jahren habe ich eigentlich alle neuen Projekte im Bau entstehen sehen und kann mir darüber ein Schmunzeln nicht verkneifen.

Contrade dell’Etna in der Location Graci
Nun, damals war das alles, ich kann mich gut erinnern, schaut euch die Bilder an, sehr einfach organisiert, aber einfach mit dem besonderen Charme. Es war diese Aufbruchsstimmung, die es heute nicht mehr gibt, leider!
Contrade dell’Etna
Schon als andere Weingüter wie Graci oder Fattorie Romeo del Castello die Contrade ausrichteten, war diese magisch-mystische Stimmung weg. Man hatte den Weg zur maximalen kommerziellen Vermarktung eingeschlagen, und da bleibt nicht viel Platz für Mystik, Tradition und Träumerei.
Barone di Villagrande, ein Weingut, das ich mit einer kleinen Gruppe von Bekannten, die auf Sizilien ein paar Tage Urlaub machten, besuchte. Vorher hatte ich eine Verkostung bei Marco organisiert, mit Antipasti, was der Etna so zu bieten hat.

Milo Barone di Villagrande
Damals war der alte, große Fasskeller noch komplett verlassen, zerstört. Man schaute durch das große Holztor, der Blick ging nach unten, praktisch wie in eine riesige Halle, ein Keller, der eine unheimliche Größe und Tiefe hatte. Alles kaputt, verstreut, und man hatte den Eindruck, hier sind die Leute über Nacht geflüchtet.

Erste getrennte Vinifikation Bianco und Rosso von Villagrande
Heute wurde von Marco, dem Sohn,, der nach einer Ausbildung zum Agronomen und Enologo in Mailand die Führung des Weinguts übernahm, komplett restauriert worden. Damals hat Marco noch selbst die Weine präsentiert und am Tisch erklärt.

Marco serviert
Neuer Glanz überkam das Weingut und auch ein paar auf höchstem Niveau angebotene Zimmer für Touristen, ein Infinitypool mit Blick über die Rebflächen, runter Richtung Meeresküste, feinstes Restaurant mit Sterneniveau inklusive.
Heute zählen wir sicher um die 350 Weingüter, die auch auf Flaschen abfüllen, gefühlt macht jeder der drei Reben hat, auch Wein. Aber ist der Ätna wirklich geschmacklich so gut?

Russo und Biondi in Mainz
Hier trennen sich die Geschmäcker deutlich, denn der Nerello Mascalese und Nerello Cappuccio, die beiden wichtigsten roten Sorten sind eher von Farbe, Geschmack und Konsistenz wie ein Nebbiolo oder ein Pinot Noir.
Viele Weintrinker erwarten von Sizilien, satt, kräftig und volumen, dunkle Farbe und sind meist beim ersten Anblick im Glas erstaunt.
Nerello Mascalese ist so ganz anders
Da hat sich inzwischen auch sehr viel getan, denn alle renommierten Weingüter von Sizlien, von Planeta, Tasca d’Almerita, Cusumano bis zu Alessandro di Camporeale haben dort Flächen gekauft um die Klondike Goldgräberstimmung nicht zu verpassen.
Wie auch die Vulkan Ätna Weine ohne Limit scheinen, so geht es auch mit den Preisen aufwärts, ohne Limit.
Was komisch ist, das heute dieser Etna Rosso Stil fast komplett verschwunden ist, die Weine sind inzwischen sehr dunkel und undurchsichtig von der Farbe – da haben die Önologen ganze Arbeit geleistet.
Gaja und Tommasi am Etna
Auch Gaja aus dem Piemont oder Tommasi aus dem Veneto kauften und machen inzwischen Ihre Etna Weine.

Mikrokosmos Calcagno
Wenn ich da noch an Calcagno zurückdenke, in Passopisciaro. Mein erster Besuch war in einer kleinen Scheune, Garage für Landwirtschaftsgerät und dort standen auch die Fässer, der Tank für das eigene Olivenöl. Man probierte aus dem Fass oder Tank. Es war wie man so schön sagte ein Garagenwinzer.
Calcagno
Die Rebflächen, mit das Beste was der nördliche Etna zu bieten hat, Feudo di Mezzo, Arcuria sind ein Garant für wirklich große Weine. Nachbarn von Calcagno sind Winzer wie Girolamo Russo, Alberto Graci oder auch Planeta.
Das inzwischen neue, wirklich kleine Weingut wurde am alten Ort neu aufgebaut. Es war die Wohnstätte der Eltern, denn die ganzen Rebflächen haben Gianni und Franco geerbt und machten das dann im Nebenjob.
Winzer im Nebenjob ist aber eine sehr intensive Sache und fordert einen großen Tribut. Schon die ersten Jahrgänge holte ich dort ab, so ab 2005-2006.

Dolce Vita Murgo
Der Etna boomt seit nun über 15 Jahren und ich habe persönlich viel von dieser Entwicklung gesehen, mitbekommen.
Der intensive Tourismus ist von Taormina, ein Katzensprung von Randazzo der Passopisciaro, herübergesprungen. Internationale Gäste aus den USA, UK oder Japan waren und sind inzwischen an der Tagesordnung. Auch dank der vielen Kreuzfahrtschiffe, die in Catania täglich festmachen.
Taormina und Catania
Von dort werden die Busse mit vielen diversen Touren, die angeboten werden, an die Hänge des Vulkans gebracht.

Nähe Benanti PietraMarina und Cusumano
Aktivitäten gibt es inzwischen vom normalen Walking und Olivenhaintouren, Verkostungen bei den meisten Weingütern, Enogastronomia, Vulkantouren, mit dem Squad bis zum Krater, Helitouren – es bleiben keine Wünsche offen, natürlich auch zum Teil sehr kostenintensiv.
Feinste Küche, einige Sternerestaurants sind am Etna auch präsent! Wer also dieses besondere Ambiente mit Kulinarik und Lifestyle verbinden will, findet hier die perfekte Symbiose von Food, Wine und Urlaubsentspannung. Taormina und Ätna sind Garanten für Michelin Qualität.
Michelin Sterne

Tenuta San Michele
Agriturismo Tenuta San Michele Murgo
Die adlige Familie der Scammacca‘s ist eine alte Tenuta an den östlichen Hängen bei Santa Venerina. Die Business Geschicke werden von den meisten der 11 Geschwister, alles Söhne, geführt. Da sind Pietro für das Agriturismo und B&B verantwortlich, Michele, Informatiker und Enologe, Matteo, der Hüter des grünen Goldes Olivenöl, Manfredi, Messen und Export, und, und, und… In dem dortigen Restaurant besteht die Möglichkeit, mittags und abends typische sizilianische Speisen zu genießen, natürlich begleitet von den vielen Etiketten, die das Weingut abfüllt.

Verkostung neues Weingut Gambino
Gambino Vini
Linguaglossa hat in der Contrade Petto Dragone sein altes Weingut und unterhalb wurde das neue Domizil errichtet. Dort wurde visionär an alles gedacht, an die feinste, neue Kellertechnik, Barrique Fasskeller und eine Top-Location für Weinproben und besondere Anlässe. Wie auch Vivera hat Gambino Rebflächen am Ätna und auch im Süden in der Nähe von Butera, dort wo Nero d’Avola, Cabernet Sauvignon und Grillo vinifiziert werden.

Vivera Weingut
Vivera
Weingut aus Linguaglossa, hatte ich um 2010 in einem Fischrestaurant in Pozzallo entdeckt.
Der Etna Bianco Salisire hat mich so umgehauen, mit einer köstlichen Pasta mit Seeteufel, dieser Spritzigkeit, Säure und Komplexität, dass ich eine Woche später ins Weingut fahren musste. Es sei angemerkt, dass Loredana die Weißweine alle wesentlich länger auf der Feinhefe belässt und die Flaschenlagerzeit deutlich erhöht. Meist kommen die Bianch’i mehr als ein Jahr später auf den Markt, was den Wein wesentlich runder und komplexer macht. Viele Gastronomen mögen das überhaupt nicht, leider.
Dort lernte ich Loredana kennen, die damals das Familienweingut mit Bruder Eugenio führte. Bei der Probe im Weingut lernte ich auch die anderen köstlichen Tropfen kennen, und wie es so kam, wurde ich der erste Importeur in und für Deutschland, praktisch wie auch schon bei einigen anderen Weingütern von Sizilien. Besonderheit Vivera verfügt über Rebflächen am Ätna, in Corleone und Olivenhaine, auch in Chiaramonte Gulfi, wo der Vater herkam.
Kurzes Gastspiel vom Sänger
Simply Red, Mike Hucknall, war auch über einige Jahre stolzer Besitzer diverser Rebflächen in der Nähe von Milo. Er machte damals, Anfang der 2000er Jahre, den Etna Rosso Il Cantante, betreut von keinem geringerem Önologen wie Salvo Foti.
Er, Foti, damals wie auch noch heute Betreuer Önolge vom Weingut Gulfi, machte sich einen Namen in der Weinszene, vor allem mit I Vigneri, einer alten Zusammenkunft von Werten, Ausbau in der Alberello Form ( Buschbaumanbau ) alles von Hand, Trockenmauern, Rebsyste mit bis zu 10000 Reben pro Hektar, mit dem Esel und Pflug durch die Rebzeilen und vieles mehr.
Alberello Erziehung
Der Sänger Hucknall verkaufte dann recht schnell alles und ward nie mehr hier gesehen. Die Gerüchte, vor allem am nördlichen Etna brodeln noch immer so stark wie die jährlichen Ausbrüche des Mongibello, wer weiß?
Benanti und Pietramarina
Auf jeden Fall hat auch Foti einen sehr großen Anteil am internationalen Erfolg beigetragen. Am Etna hat er auch Weingüter wie Benanti und Ciro Biondi lange Zeit betreut. Inzwischen ist er in Milo und dem alten Palmento dort aktiv und vinifiziert dort seine I Vigneri Weine.

The Master Ciro Biondi
Milo ist der Begegnungspunkt von zwei der bekanntesten Künstler Italiens und Siziliens. Lucio Dalla hatte dort eine Sommerresidenz, war oft im 4Archi anzutreffen, dem Slow Food Restaurant mit dem riesigen Pinienbaum vor der Tür.
Milo und 4 Archi – Slow Food
Die kulinarische Seite des Ätna ist unheimlich facettenreich. Bei den vielen Antipasti werden zu den typischen Wurst und Käsesorten auch immer eine Vielzahl an Gemüsevorspeisen an den Tisch gebracht. Die obligatorische Frittata darf nicht fehlen, immer dem Saisongemüse eine neue Plattform gegeben.

Dove vai ?
Salsiccia mit Fenchel oder Peperoncino, Lamm und Ziege, gegrillt oder aus dem Ofen. Brot aus dem Holzofen, mit seinem typischen Duft und seiner gelben Farbe, dank des Rimacinato-Mehls von Sizilien. Bronte ist natürlich längst jedem bekannt für die vielen Pistazienprodukte, und eine Pasta mit Pistazienpesto ob mit Pancetta, Guanciale oder Gamberi, wird sicher immer ein Highlight sein.
Touren mit dem Unimog
Wer die Zeit und Lust hat, kann das Gebiet auf einer Höhe von circa 800–1000 Metern mit der Circumetnea wie in einem alten Bummelzug entdecken.

Blick auf den Ätna
Diese alte Zugverbindung wurde wieder neuer Atem eingehaucht, von Adragno, über Bronte, Randazzo, Passopisciaro kann man sich bei der Fahrt durch Weingärten und Olivenhaine mit intensiven Impressionen von der ganzen Schönheit überzeugen. Das komplette Gebiet des Ätna ist eine kulturelle Sensation.
Prowein 2007 mit wenig Erfolg für den Ätna
In Düsseldorf bei der Prowein hatte ich 3 Jahre einen Stand, der im letzten Jahr mit fast 20m2 recht groß war. Dies war nötig, da ich einige Winzer von Sizilien, Toskana und Piemont präsentierte. Die Weine vom Ätna spalteten die Gemüter und Geschmacksknospen, denn diese Weine sind wirklich eine ganz andere, eigene Welt im Weinkosmos. Meist gab es direkt die Aussage, oh, nicht mein Ding.
Vielleicht wurde bei dem ein oder anderen Leser die Lust auf einen Besuch am Ätna geweckt. Es würde mich freuen, für Sizilien und für diese spezielle, besondere Gegend, die es so ganz sicher nicht mehr auf diesem Planeten gibt.